Big Pizza Burrata-Turf

Zutaten

Für den Pizzateig:
500g Mehl
5g frische Hefe
10g Salz
320ml kaltes Wasser
Für die Pizzasauce:
1 Dose geschälte Pflaumentomaten
1 Bund Basilikum (ein Teil davon kann für den Belag und das Pesto verwendet werden)
Oregano, getrocknet
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
1TL Olivenöl
Für den Belag:
1 bis 2 Dosen Saupiquet Thunfisch-Filets in Olivenöl
1 Stück Pecorino fiore
4 Burrata (1 Burrata pro Pizza)
1 rote Zwiebel
1 Mozzarella
Frische Tomaten
Basilikum zum Dekorieren (s.o)
Salz
Pfeffer
Oregano
Optional: Pesto für die Burrata Olivenöl des Saupiquet Thunfisch-Filets Walnüsse oder Pinienkerne Geriebener Pecorino (s.o) Frisches Basilikum

Stampa Ricetta

Rezept teilen

Verwendetes Produkt

Mehr entdecken

Zubereitung

    Dieser Pizzateig eignet sich hervorragend um am Vortag vorbereitet zu werden. Eine Portion reicht für vier Pizzen.

    1. Der Teig wird wie folgt hergestellt:

    5g frische Hefe in einer Tasse mit 320ml kaltem Wasser auflösen. 500g Mehl Typ 00 in eine große Schüssel sieben und mit 10g Salz vermengen. Das Hefewasser zu dem Mehl hinzufügen und den Teig gut durchkneten. Der Teig ist sehr weich und feucht, aber so ist er richtig. Schüssel mit einem Küchentuch abdecken. Nun darf der Pizzateig eine Stunde bei Zimmertemperatur hochgehen. Nach der Ruhezeit kann der Teig im Kühlschrank kaltgestellt werden und ist ca. 3 Tage haltbar. Innerhalb dieser Tage entfaltet er sein volles Aroma.

    2. Für Pizzasauce gibt es viele Varianten, ich liebe die pure, natürliche Variante. Einfach geschälte Pflaumentomaten aus der Dose nehmen und mit einer Gabel zerdrücken. Das Wasser, was dabei entsteht, etwas abgießen. Anschließend würzt ihr die Sauce ganz nach Belieben mit frischen gehackten Basilikumblättern und getrocknetem Oregano. Ein Teelöffel Olivenöl, etwas Salz und eine Priese Zucker dazu. Fertig! Wer mag kann noch frischen Knoblauch dazugeben.

    3. Jetzt kann der Belag vorbereitet werden:

    Tomaten in hauchdünne Scheiben schneiden und etwas mit einem Küchenkrepp abtupfen. Ich habe hier eine Tomate „roter Russe“ und eine Tomate „Green Zebra“ benutzt. Jede Tomatensorte ist dafür gut.

    Mozzarella in Scheiben schneiden und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Dose Saupiquet Thunfisch-Filets öffnen und etwas Öl abtropfen lassen und auffangen.

    4. Pecorino reiben. Er wird für die Pizza und ein Pesto benötigt.

    Optional: Mit dem Olivenöl des Saupiquet Thunfisch-Filets kann eine Portion Pesto aus Basilikum, Oregano, Pecorino, Walnüssen oder Pinienkernen gemixt werden.

    Rote Zwiebel in Ringe schneiden.

    5. Jetzt wird es Zeit, den Ofen auf 275 Grad zu erhitzen. Da ich leider keinen Pizzastein habe, habe ich einen kleinen Trick angewandt. Das Backblech habe ich im Backofen mit erhitzt und die Pizza von unten mit ordentlich mit Mehl betreut. So backt die Pizza nicht an. Durch die Hitze des Backbleches erhält die Pizza eine schöne Kruste und wird schön luftig. Auf das heiße Backblech bekommt man die Pizza am besten, wenn sie auf einem Brettchen liegt und mit einem Pfannenwender heruntergezogen wird.

    6. Nun zur Zubereitung: Pizzateig in 4 Teile teilen und jedes Teigstück vorsichtig zu einer Kugel formen. Reichlich Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und die Teigkugel auch von oben etwas mit Mehl einreiben und vorsichtig ausrollen. Für den schönen luftigen und knusprigen Rand gibt es ein kleines Geheimnis. Drückt die Luft von der Teigmitte mit den Händen zu den äußeren Rändern. Anschließend kann die Pizza belegt werden.

    7. Tomatensauce auf der Pizza verteilen. Etwas geriebenen Pecorino auf die Pizza streuen. Mozzarella und Tomaten abwechselnd auf die Pizza legen. Zum Schluss noch die Zwiebeln verteilen. Nun kann die Pizza schon in den Ofen. Keine Sorge, der leckere Saupiquet Thunfisch kommt in der letzen Minute auf die Pizza, wenn sich der Rand gerade von hell zu goldbraun färbt. So wird er nur kurz erwärmt und sein saftiges Aroma bleibt erhalten.

    8. Wenn die Pizza eine schöne goldene Kruste hat, darf sie aus dem Ofen. Mitten auf die Pizza darf eine ganze Burrata Platz nehmen. Durch die Hitze der Pizza wird sie leicht erwärmt. Wer mag kann die Burrata mit Salz, Pfeffer und dem Pesto verfeinern. Das Highlight ist der Effekt, wenn die Burrata angeschnitten wird und die leckere sämige Sahne sich über die Tomaten und die Thunfisch-Filets übergießt. Alles zusammen ergibt eine kleine Geschmacksexplosion im Mund. Lasst es euch schmecken, aber Vorsicht! Suchtgefahr!